Freiwillige Feuerwehren Bünningstedt & Hoisbüttel
Alle Einsätze aus dem Jahr 2020 im Überblick.
Alle Einsätze aus dem Jahr 2020 im Überblick.
Kurzbericht: Eine akut erkrankte Person musste liegend in ein Krankenhaus befördert werden. Aufgrund des sehr engen Treppenaufganges in das Dachgeschoss forderte der Rettungsdienst Unterstützung beim Tragen an. Aufwendig, aber notwendig: Mit Unterstützung einer angeforderten Drehleiter konnte die Person über die Dachterrasse schonend und liegend in den bereitgestellten Rettungswagen getragen und in ein Krankenhaus befördert werden.
Bilder: Björn Koch
Kurzbericht: Eine kleinere Ölspur wurde mittels BioVersal behandelt.
Bilder: Thomas Schäfer
Kurzbericht: So eine Höhle ist schon verlockend und macht Spaß, kann aber auch zum Verhängnis werden. So auch diesem kleinen Hund, der die tiefen Gänge der Höhle erforschen wollte, sein Leinengeschirr dabei verlor und Dieses den Weg nach draussen versperrte. Vorsichtig konnte das Geschirr aus der Höhle „geangelt“ und der kleine Hund durch liebevolles Zureden ans Tageslicht gelockt werden.
Frauchen und Hund haben sich riesig gefreut und sich tausendfach bei den freiwilligen Helfern bedankt – vielen Dank, das haben wir sehr gerne gemacht.
Bilder: Christian Mündel & Stefan Graack
Kurzbericht: Eine längere Ölspur wurde mittels BioVersal behandelt und mit Ölbindemittel abgestreut. Ein Verursacher konnte nicht ermittelt werden. Die Einsatzstelle wurde abschließend an die Polizei übergeben.
Bild: Lennart Wriggers
Kurzbericht: Über den Pflegedienst würde die Feuerwehr alarmiert, da ein Notfall in der verschlossenen Wohnung vermutet wurde. Vor Eintreffen der Feuerwehr konnte die Tür bereits von einer Nachbarin geöffnet werden. Die gestürzte Person wurde bis zum Eintreffen des mitalarmierten Rettungsdienstes medizinisch betreut. Leider hat die hilfsbereite Nachbarin beim Verlassen ihrer Wohnung den eigenen Schlüssel vergessen. Der Nachbarin konnte aber schnell geholfen werden, in dem ein Zugang über den Balkon im zweiten Stock durch das schräg gestellte Fenster geschaffen wurde. Soviel Hilfsbereitschafft muss einfach belohnt werden….
Bild: Kay-Helge Wendler
Kurzbericht: Bekannte vermuteten einen Notfall in einer verschlossenen Wohnung. Nach längeren, sehr lauten „Klopfen“ öffnete die Person die Wohnungseingangstür, gesund und wohlauf. Die Feuerwehr rückte wieder ein.
Kurzbericht: Nachbarn alarmierten die Feuerwehr aufgrund eines leisen, aber hörbaren piependen Geräusches. Nach intensiver Erkundung erwies sich das Piepen nicht von einem ausgelösten Rauchwarnmelder. Die Feuerwehr rückte daraufhin zügig wieder ein.
Kurzbericht: In einer verschlossenen Wohnung wurde ein Notfall vermutet. Daraufhin verschaffte sich die Feuerwehr durch Ziehen des Schließzylinders Zugang zu der Wohnung. Es wurde keine Person angetroffen, die Einsatzstelle danach der Polizei übergeben.
Kurzbericht: Es brannte ein vergessener Gymnastikball auf einem Saunaofen im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses. Dadurch kam es zu einer starken Verrauchung. Die Bewohner hatten bereits beim Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude verlassen und das Feuer konnte durch einen Trupp unter Atemschutz relativ zügig gelöscht werden. Glücklicherweise entstand kein größerer Schaden. Abschließend wurde das Gebäude durch die Feuerwehr belüftet.
Bilder: Björn Koch
Kurzbericht: Nachbarn vermuteten ein Notfall in einer verschlossenen Wohnung und alarmierten die Feuerwehr. Aufgrund der Vorabinformationen wurde die Tür schnell, aber gewaltsam geöffnet. In der Wohnung befand sich allerdings (glücklicherweise) keine Person. Die geöffnete Wohnung wurde der anwesenden Polizei übergeben.
Kurzbericht: Ein größerer Ast drohte auf den darunterliegenden Feldweg zu fallen. Der Ast wurde mit einem Stahlseil angeschlagen und mittels einer Seilzugwinde zu Boden gerissen. Nach Entfernen des Astes ist der Feldweg wieder für den öffentlichen Verkehr freigegeben worden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen von YouTube.
Bildmaterial: Björn Rowold, Björn Koch
Kurzbericht: Ein abgebrochener, größerer Ast einer Eiche blockierte die Fahrbahn der Straße. Die Feuerwehr zerteilte den Ast mit Hilfe einer Motorsäge und räumte die Gefahrenstelle für den Verkehr.
Bilder: Lennart Wriggers, Torben Steiner
Kurzbericht: Ein mit Motorenöl überfüllter Rasenmäher entwickelte im weiteren Betrieb erhebliche Rauchwolken. Nachbarn alarmierten daraufhin die Feuerwehr. Kein Feuer, die Feuerwehr rückte daher wieder ein.
Kurzbericht: Auslösung eines Brand-, bzw. Rauchmelders innerhalb des Rathauses. Das Gebäude wurde intensiv erkundet und nach negativer Feststellung (kein Feuer, kein Rauch) die Brandmeldeanlage wieder scharf geschaltet.
Kurzbericht: Ein größerer Ast einer Eiche war aufgrund der Trockenheit gesplittert und drohte auf den darunter liegenden Schulstieg zu fallen. Die Feuerwehr entfernte den Ast mit der Hilfe einer 5 m langen Stielsäge und räumte den Weg wieder frei.
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde aufgrund eines Motorbrandes gerufen. Kein Feuer bei Eintreffen der Feuerwehr erkennbar. Vorsichtshalber wurde der Motor mit einer Wärmebildkamera auf besonders heiße Stellen kontrolliert. Auch hier keine Feststellung.
Kurzbericht: Es brannten Spülmaschine, der Herd und Teile der Arbeitsplatte. Das Feuer konnte zügig unter Atemschutz mit einem C-Rohr unter Kontrolle, bzw. gelöscht werden. Leider entstand erheblicher Schaden. Das Haus wurde anschließend mit einem Druckbelüfter von Rauch befreit und die Küche auf evtl. noch vorhandene Glutnester überprüft.
Kurzbericht: Versehentlich wurde durch einen Techniker ein Feueralarm durch die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr rückte schnell wieder ein.
Kurzbericht: Ein größerer Ast drohte auf den Gehweg/Straße zu fallen. Der Ast wurde abgesägt und aus dem Verkehrsraum beseitigt.
Kurzbericht: Ein größerer Ast einer Eiche war aufgrund der Trockenheit gesplittert und drohte auf den darunter liegenden Schulstieg zu fallen. Die Feuerwehr entfernte den Ast mit der Hilfe einer 5 m langen Stielsäge und räumte den Weg wieder frei. Leider wurde dabei ein Kamerad leicht am Finger verletzt und musste ambulant behandelt werden.
Kurzbericht: Der Vollständigkeit halber hier kurz erwähnt – Auf dem Gelände einer Gartenbaufirma kam es aufgrund der Trockenheit zu einem kleinen Flächenbrand. Die Löscharbeiten hat die fälschlicher Weise alarmierte Feuerwehr Kleinhansdorf-Timmerhorn bei sommerlichen Temperaturen erledigt. Auf diesem Wege nochmal herzlichen Dank an die Kameradinnen und Kameraden.
Kurzbericht: Ein aus Holz angefertigtes Hochbeet fing Feuer. Die Feuerwehr konnte die Flammen zügig mit einem C-Rohr löschen und somit ein Übergreifen auf andere Objekte verhindern.
Bild: Ben Mäckelmann
Kurzbericht: Ein vom Wind umgestürzter kleinerer Baum lag teilweise auf der daneben liegenden Telefonoberleitung. Der Baum wurde zersägt und konnte ohne Beschädigung der Kabel von der Telefonleitung entfernt werden.
Kurzbericht: Für den Rettungsdienst wurde zügig ein Zugang in die verschlossene Wohnung geschaffen, da ein Notfall vermutet wurde. Leider konnte der Rettungsdienst nur noch den Tod der in der Wohnung liegenden Person feststellen.
Kurzbericht: Aufgrund eines ausgelösten Rauchwarnmelders und nicht reagieren der in der Wohnung anwesenden Person wurde die Feuerwehr alarmiert. Vor Ort stellte sich glücklicherweise schnell heraus, dass es der Person gut ging und „nur“ das Essen auf dem Herd „etwas zu scharf“ angebraten wurde. Rettungswagen, Polizei und Feuerwehr rückten zügig wieder ab.
Kurzbericht: Aufmerksame Nachbarn hörten Hilfeschreie aus einer verschlossenen Wohnung und setzten daraufhin einen Notruf ab. Die Feuerwehr öffnete zügig die Wohnung und leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen des mitalarmierten Rettungsdienstes.
Kurzbericht: Bemerkt wurde eine in der Wohnung gestürzte Person. Die verschlossene Wohnungseingangstür wurde von der Feuerwehr geöffnet, die Person medizinisch bis zum Eintreffen des mitalarmierten Rettungsdienstes betreut und anschließend die Einsatzstelle der Polizei übergeben.
Kurzbericht: Aufmerksame Nachbarn hörten Hilfeschreie aus einer verschlossenen Wohnung und setzten daraufhin einen Notruf ab. Die Feuerwehr öffnete zügig die Wohnung und leisteten Erste Hilfe bis zum Eintreffen des mitalarmierten Rettungsdienstes.
Kurzbericht: Direkt unter einem Rauchmelder sollte man nicht rauchen. Die Brandmeldeanlage (BMA) wurde ausgelöst und damit automatisch die Feuerwehr alarmiert. Die Feuerwehr setzte die BMA zurück und rückte wieder ein.
Kurzbericht: Ein geplatzter Schlauch setzte den Keller eines Einfamilienhauses unter Wasser. Die Feuerwehr unterstützte beim Lenzen des Wassers und übergab nach getaner Arbeit die Einsatzstelle der Eigentümerin.
Kurzbericht: Aus bisher ungeklärter Ursache durchbrach eine Fahrzeugführerin das Absperrgitter zu einer Tiefgarageneinfahrt und stürzte ca. 2 Meter in die Tiefe. Die in ihrem Fahrzeug eingeklemmte Person konnte noch vor Eintreffen der Feuerwehr vom Edeka-Marktleiter, selbst Mitglied des Technischen Hilfswerk (THW), befreit werden. Der Rettungsdienst beförderte die leicht verletzte Person vorsorglich in ein Krankenhaus, die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle während der gesamten Rettungsarbeiten vor möglichen Gefahren auslaufender Flüssigkeiten.
Bilder: Björn Koch und Björn Rowold
Kurzbericht: Erneut blieb der Fahrstuhl in dem Wohngebäude stecken und die eingeschlossene Person konnte nur durch Hilferufe auf sich aufmerksam machen. Zügig wurde die Person von der Feuerwehr aus dem Fahrkorb befreit.
Kurzbericht: Es brannte Unrat auf einem Privatgrundstück angrenzend zur Hamburger Straße. Das Feuer konnte relativ zügig mit einem C-Schlauch gelöscht werden. Glücklicherweise entstand kein größerer Schaden.
Bilder: Florian Lohse
Kurzbericht: Es brannten Holzbretter unterhalb der Stromschiene im Gleisbett. Nachdem der Zugverkehr eingestellt und der Streckenabschnitt stromlos geschaltet wurde, erdete die Feuerwehr den Gefahrenbereich und löschte das Feuer zügig mit Wasser.
Bilder: Eric Wäbs, Björn Rowold & Christian Mündel
Kurzbericht: In einer verschlossenen Wohnung wurde ein Notfall vermutet. Glücklicherweise öffnete die unverletzte und nicht erkrankte Mieterin nach beherzten und kräftigen Klopfen die Wohnungseingangstür.
Kurzbericht: Für eine erkrankte Person forderte der Rettungsdienst zur Unterstützung und schonenden Transport von der Wohnung in den Rettungswagen die Feuerwehr an. Die Feuerwehr unterstützte hier selbstverständlich schnell und tatkräftig.
Bild: Sven Denker
Kurzbericht: Es brannte eine Wohnung in einer Behinderteneinrichtung. Von der Feuerwehr Hamburg wurden wir bereits auf der Anfahrt wieder abbestellt.
Kurzbericht: Ein kontrolliertes Feuer gab Anlass zur Alarmierung. Die Feuerwehr wurde nicht tätig.
Kurzbericht: In einer verschlossenen Wohnung wurde ein Notfall vermutet. Glücklicherweise öffnete der unverletzte und nicht erkrankte Mieter nach beherzten und kräftigen Klopfen die Wohnungseingangstür.
Kurzbericht: Durch einen Defekt steckte der Fahrstuhl mit einer Person (plus Hund) fest. Glücklicherweise konnte die Person durch manuelles Öffnen der Fahrstuhltür unversehrt durch die Feuerwehr befreit werden.
Kurzbericht: Schwelbrand eines öffentlich aufgestellten Müllbehälters. Das Feuer konnte schnell mittels einer Kübelspritze gelöscht werden.
Kurzbericht: Ein Schwan hatte eine Zwischenlandung in einen Hintergarten gemacht und konnte dort aufgrund fehlender Startbahn nicht wieder wegfliegen. Da er sich nicht mit dem Hund des Hauses anfreunden konnte, wurde der Schwan von der Feuerwehr zur Tür „begleitet“ und in die Freiheit entlassen.
Bilder: Sven Denker
Kurzbericht: Die Feuerwehr unterstützte beim Transport einer überschweren Person von der Wohnung in das auf der Straße bereitgestellte Fahrzeug.
Kurzbericht: Die Feuerwehr Bünningstedt wurde zur besten Fernsehzeit zu einem Unratbrand auf dem Gelände der Grundschule Bünningstedt gerufen. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus (Lage auf Sicht) wurde erkannt, dass es sich hierbei um einen Einsatz handelt, der beide Ortswehren der Gemeinde Ammersbek über längere Zeit beschäftigen wird und so wurde bereits vor dem Ausrücken, die Feuerwehr Hoisbüttel mitalarmiert.
Vor Ort brannte es an einem Geräteschuppen im Dachstuhl und drohte auf die angrenzende Turnhalle überzugreifen. Dieses Feuer konnte sehr schnell unter Kontrolle gebracht und ein Übergreifen der Flammen auf die Turnhalle verhindert werden. An dem Geräteschuppen entstand allerdings ein erheblicher Sachschaden.
Noch während dieser Löscharbeiten veränderte sich der Einsatzschwerpunkt auf das benachbarte Tennisvereinsheim. Das etwas zurückliegende Gebäude zündete durch und stand im Vollbrand. Auch hier wurde das Einsatzstichwort erhöht und eine weitere Feuerwehr mit Drehleiter nachgefordert. Die Kameraden aus Bargteheide unterstützten uns wieder vorbildlich – nochmals vielen Dank dafür!!
Das Feuer wurde über einen Wasserwerfer, mehrere C-Strahlrohre und über ein Wenderohr von der Drehleiter aus bekämpft.
Auf der Rückseite des Gebäudes brannte weiterhin an einem Schuppen dann tatsächlich Unrat. Dieses kleinere Feuer konnte schnell gelöscht werden.
Um ca. 23.00 Uhr wurde „Feuer aus“ gemeldet und es zogen sich weitere Nachlöscharbeiten bis in die Nacht hin.
Am nächsten Morgen wurde die Einsatzstelle kontrolliert und weitere kleinere Glutnester abgelöscht.
Auf die umfangreiche Berichterstattung möchten wir hier gerne verweisen:
Bilder: Eric Wäbs, Björn Koch, Florian Lohse & Jan-Christian Heth
Kurzbericht: Passanten alarmierten die Feuerwehr, weil sich ein Reh in einem Zaun verfangen hat. Die Feuerwehr entfernte behutsam Teile des Zauns und konnte das verängstigte Reh somit unverletzt befreien. Blitzschnell verließ das Reh die Einsatzstelle in Richtung Wald.
Bilder: Florian Lohse
Kurzbericht: Ein in 5m Höhe hängender Ast drohte auf die darunter liegende Straße zu fallen. Dieser wurde unter zu Hilfenahme der Bargteheider Drehleiter entfernt und die Gefahrenstelle beseitigt. Vielen Dank nochmal für die Unterstützung.
Kurzbericht: Ein vermutlich vom Sturm gelöster Dachziegel drohte auf den Gehweg zu fallen. Durch die nachalarmierte Drehleiter aus Bargteheide konnte der Ziegel problemlos und schnell entfernt werden. Die Hausverwaltung wurde über den Schaden informiert.
Bilder: Eric Wäbs
Kurzbericht: Ein Baum drohte in der Dorfstraße auf die Straße zu fallen. Der Baum wurde mittels Motorsäge gefällt. Während der Arbeiten wurde durch die Polizei die Straße gesperrt.
Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde gemeinsam mit dem Löschzug Gefahrgut (LZ-G) zu einem Einfamilienhaus gerufen, in dem es nach einem unbekannten Geruch riechen sollte. Sicherheitshalber wurde durch die Bewohner die Heizung ausgestellt, der Gashahn abgesperrt und das Haus verlassen.
Die Messungen sowohl der Feuerwehr als auch vom LZ-G ergaben kein Gasaustritt. Kein weiteres Eingreifen durch die Feuerwehr. Die Einsatzstelle wurde unter Auflagen an die Eigentümer übergeben.
Kurzbericht: Die Polizei wurde bei der Bergung von Beweismitteln unterstützt.
Kurzbericht: 2 Personen in einem stehengebliebenen Fahrkorb zwischen zwei Geschossen eingeschlossen. Der Fahrkorb wurde manuell auf Höhe eines Geschosses gebracht, die Tür von außen geöffnet und die 2 Personen unverletzt befreit. Die Anlage wurde anschließend von der Feuerwehr außer Betrieb gesetzt.
Kurzbericht: Ein in 3,5m Höhe hängender Ast drohte auf die darunter liegende Straße zu fallen. Dieser wurde entfernt und die Gefahrenstelle beseitigt.
Kurzbericht: Für eine erkrankte Person forderte der Rettungsdienst zur Unterstützung und schonenden Transport von der Wohnung in den Rettungswagen die Feuerwehr an. Die Feuerwehr unterstützte hier selbstverständlich schnell und tatkräftig.
Kurzbericht: Eine angeschobene Tanne lag quer über eine private Einfahrt und hat sich in weiteren Tannen abgelegt. Äste, von denen eine akute Gefahr ausging, wurden abgesägt. Aus Sicherheitsgründen ist der Gafahrenbereich abgesperrt und die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben worden.
Kurzbericht: Durch starke Windböen ist eine Kiefer auf ein Einfamilienhaus gefallen. Der Baum lag fest auf dem ansonsten nicht weiter beschädigten Dach auf, so dass von dem Baum keine weitere Gefahr ausging. Ein Eingreifen der Feuerwehr war nicht mehr notwendig.
Kurzbericht: Ein vom Sturm umgewehter Baum lag quer über dem Gleisbett der Strecke U1. Nachdem der Strom abgeschaltet und der Teilabschnitt geerdet war, wurde der Baum vorsichtig zersägt und von den Gleisen getragen.
Bilder: Heiko S., Björn R. & Michael B.
Kurzbericht: Auf einem Parkplatz wurde eine ca. 8qm mit Öl benetzte Fläche mit Ölbindemittel abgestreut. Ein Verursacher konnte die anwesende Polizei leider nicht feststellen.
Kurzbericht: Ein vom Sturm umgewehter Baum lag auf der Straße. Der Baum wurde zersägt und von der Straße geräumt.
Kurzbericht: Der vor Ort anwesende Notarzt und Rettungsdienst benötigte schnellstens Unterstützung beim Transport von der Wohnung in den Rettungswagen. Situationsbedingt wurde eine Schleifkorbtrage benötigt, die durch Nachalarmierung der FF-Bünningstedt zügig zur Verfügung stand. Anschließend wurde mit vereinten Kräften die erkrankte Person schonend in den Rettungswagen getragen.
Kurzbericht: Ein kleiner durch den Sturm beschädigter Baum ragt gefährlich über den Gehweg. Der Baum wurde gefällt und sicher auf dem Boden abgelegt.
Kurzbericht: Es lagen ein paar mittelgroße Äste einer Tanne in dem Garten eines Einfamilienhauses. Da hiervon keine unmittelbare Gefahr ausging, wurde die Feuerwehr nicht tätig und rückte unvermittelt wieder ein.
Kurzbericht: Ein in 15m Höhe hängender Ast drohte auf die darunter liegende Straße zu fallen. Dieser wurde mit Unterstützung der Drehleiter aus Bargteheide mittels Motorsäge entfernt und die Gefahrenstelle beseitigt.
Bilder: Lennart Wriggers
Kurzbericht: Eine Dacheindeckung drohte sich aufgrund des Sturmes vollständig vom Carport zu lösen. Die Metall- und Bitumeneindeckung wurde in Absprache mit dem Eigentümer sicherheitshalber vom Carport genommen und sturmsicher am Boden abgelegt.
Kurzbericht: Ein kleinerer Baum wurde nach Vorarbeit durch die Polizei kurzer Hand vom Gehweg geräumt.
Kurzbericht: In ca. 6m Höhe wurde ein Baum durch den Sturm so stark beschädigt, dass er auf das angrenzende Haus zu fallen drohte. Der Baum wurde gefällt und gesichert am Boden dem Eigentümer übergeben.
Bilder: Björn Koch & Thomas Ansmann
Kurzbericht: Im Einmündungsbereich des Schäferdreschs würde ein größerer Ast durch die Einsatzkräfte von der Fahrbahn beseitigt.
Kurzbericht: Ein größerer Ast eines Baumes ragte über die Fahrbahnen der Timmerhorner Straße und blockierte diese vollständig. Der Baum wurde mit Hilfe von zwei Motorsägen vom Stamm gelöst und die Fahrbahn freigeräumt. Unterstützt wurde die Feuerwehr Bünningstedt durch die Feuerwehr Delingsdorf, die u.a. für eine komplette Ausleuchtung sorgte.
Während der Maßnahme wurde die Straße auf Höhe Schäferkoppel durch die Feuerwehr Delingsdorf und durch die Feuerwehr Bünningstedt auf Höhe des Bünningstedter Feldweges vollständig gesperrt.
Bilder: Arne Grützmann
Kurzbericht: Mehrere Äste einer Kiefer drohten auf einen Gehweg zu fallen. Die Gefahrenstelle wurde durch die Feuerwehr abgesperrt und die Einsatzstelle an die Bewohnerin übergeben.
Kurzbericht: Für eine erkrankte Person forderte der Rettungsdienst zur Unterstützung und schonenden Transport von der Wohnung in den Rettungswagen die Feuerwehr an. Die Feuerwehr unterstützte hier selbstverständlich schnell und tatkräftig.
Kurzbericht: Verwandte vermuteten in einer verschlossenen Wohnung einen Notfall. Die Wohnungseingangstür wurde zügig geöffnet und der bereits vor Ort anwesende Notarzt konnte die in der Wohnung erkrankte Person erstversorgen. Die Feuerwehr unterstützte noch beim Abtransport und übergab die leere Wohnung der Polizei.
Kurzbericht: Auf dem Rückweg vom vorherigen Einsatz kamen die Fahrzeuge an einem Verkehrsunfall zwischen zwei Kleinwagen an der Ecke Alte Landstraße / Weg zu den Tannen vorbei. Die Einsatzstelle wurde von den Kräften der Feuerwehr abgesichert und die Betroffenen betreut. Nach Eintreffen der Polizei wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Kurzbericht: Aufgrund der Regenfälle und einer defekten Schachtpumpe war in den Keller eines Einfamilienhauses Wasser eingedrungen. Das Wasser wurde mit Hilfe des Wasssersaugers aufgenommen und aus dem Keller gepumpt.
Kurzbericht: Nach einem Brand einer Wohnung in einem Mehrfamilenhaus in Ahrensburg wurde die Feuerwehr Bünningstedt zu Nachlöscharbeiten und Durchführung der Brandwache alarmiert. Wir lösten die Kameraden aus Ahrensburg und Großhansdorf nach getaner Arbeit aus dem Einsatz und durften uns ebenfalls noch ein wenig „schietig“ machen. Wir verweisen des weiteren auf die umfangreiche Berichterstattung in den Medien und die FF Ahrensburg.
Besonderer Dank geht noch mal an Arne, der uns liebevoll ein Frühstück gezaubert hat.
Bilder: Arne Grützmann
Kurzbericht: Nach einem Brand einer leerstehenden Lagerhalle wurde die Wehrführung zu einer Lagebesprechung / Absprache weiterer Maßnahmen hinzugerufen. Aufgrund der Angaben eines Anrufers wurden die Feuerwehren Delingsdorf, Klein Hansdorf und Bargteheide zu einem Feuer in einer leerstehenden Lagerhalle in der Gemeinde Ammersbek alarmiert. Die Feuerwehren löschten umgehend das Feuer und sorgten damit – zum Glück für uns – für einen ruhigen Nachmittag. Für die geleistete Amtshilfe können wir uns daher nur bedanken – es ist beruhigend eine so „schlagkräftige“ Nachbarschaft zu haben! Leider ergaben sich trotzdem noch einige Hausaufgaben für die Gemeinde Ammersbek, die es nun gilt abzuarbeiten.
Kurzbericht: Ein in 4m Höhe über dem Fußweg hängender Ast drohte herab zu fallen. Der Ast wurde durch die Feuerwehr mittels einer Astsäge aus dem Baum entfernt. Für den Zeitraum der Maßnahme wurde eine halbseitige Absicherung der Hauptstraße durch die Feuerwehr veranlasst.
Bilder: Jan-Christian Heth
Kurzbericht: Ein kleinerer Baum war halbseitig auf die Straße Kremerbergweg gestürzt. Der Baum wurde mittels Bügelsäge zerkleinert und die Straße zügig geräumt.
Kurzbericht: Ein PKW hatte sich an einem defekten Straßenschacht/ Gulli die Achse und Felge beschädigt. Der Schacht konnte nicht mehr ordnungsgemäß verschlossen werden. Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt wurden Sicherungsmaßnahmen durch den Bauhof der Gemeinde Ammersbek getroffen.
Kurzbericht: Ein Defekt an einem Hydraulikschlauch eines Müllfahrzeuges verursachte eine 100m lange Ölspur. Die Feuerwehr streute die Ölspur mit Hilfe von 10 Sack Ölbindemittel ab und beauftragte eine Fachfirma mit der Reinigung der Straße.
Bild: Lennart Wriggers
Kurzbericht: Leider benötigte auch dieses Mal die Person aus Einsatz 2 und 4 schnelle Hilfe. Der Rettungsdienst beförderte die erkrankte Person in diesem Fall in eine Krankenhaus.
Kurzbericht: Uns erwartete das gleiche Einsatzgeschehen wie bei Einsatz Nr.2.
Kurzbericht: Für eine erkrankte Person forderte der Rettungsdienst zur Unterstützung und schonenden Transport von der Wohnung in den Rettungswagen die Feuerwehr an. Die Feuerwehr unterstützte hier selbstverständlich schnell und tatkräftig.
Kurzbericht: Aufgrund von Hilferufe aus einer verschlossenen Wohnung alarmierten aufmerksame Nachbarn die Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Feuerwehr verschaffte sich zügig Zugang zur Wohnung und leisteten der gestürzten Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erste Hilfe.
Kurzbericht: Es brannte eine 1100L große Mülltonne. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr wurden die Müllbehälter von einem Anwohner auseinander geschoben, um ein Übergreifen der Flammen zu verhindern. Von der Feuerwehr wurde das Feuer zügig mit Wasser gelöscht.
Bilder: Eric Wäbs & Björn Rowold